individualistisch

individualistisch
Individuum
»der Mensch als Einzelwesen, die einzelne Person«: Das Wort ist eine Entlehnung des 16. Jh.s aus gleichbed. mlat. individuum < lat. individuum »das Unteilbare«, das als Lehnübersetzung von griech. átomos ( Atom) mit verneinendem 2 in..., In... zu lat. dividere »trennen, zerteilen« gebildet ist (vgl. dividieren). – Der in dem Wort zum Ausdruck kommende Wertbegriff, der den Menschen als Einzelnen mit allen seinen Wesensgestimmtheiten einer Gemeinschaft bzw. der Masse gegenüberstellt, findet sich auch in den verschiedenen Ableitungen neuerer Zeit ausgeprägt, so in: individuell »dem Individuum eigentümlich; von betonter Eigenart« (18. Jh.; aus frz. individuel < mlat. individualis), für älteres individual, das nur noch als Bestimmungswort in Zusammensetzungen wie Individualethik lebt; Individualität »persönliche Eigenart« (18. Jh.; latinisiert aus frz. individualité); Individualismus »betonte Zurückhaltung eines Menschen gegenüber einer Gemeinschaft, ihren Gepflogenheiten, Regeln und Ansprüchen; Anschauung, die dem Individuum den Vorrang gegenüber der Gemeinschaft gibt« (20. Jh.); Individualist »Anhänger des Individualismus; betont eigenwilliger Mensch; Einzelgänger« (20. Jh.); individualistisch (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • individualistisch — individualistisch …   Deutsch Wörterbuch

  • individualistisch — in|di|vi|du|a|lịs|tisch 〈[ vi ] Adj.〉 auf dem Individualismus beruhend, ihm entsprechend * * * in|di|vi|du|a|lịs|tisch <Adj.>: 1. dem ↑ Individualismus (1) entsprechend. 2. (bildungsspr.) der Haltung, Eigenart eines ↑ Individualisten (2)… …   Universal-Lexikon

  • individualistisch — in|di|vi|du|a|lịs|tisch 〈 [ vi ] Adj.〉 auf dem Individualismus beruhend, ihm entsprechend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • individualistisch — in|di|vi|du|a|lis|tisch <zu ↑...istisch>: 1. dem Individualismus entsprechend. 2. der Haltung, Eigenart eines Individualisten entsprechend …   Das große Fremdwörterbuch

  • individualistisch — in|di|vi|du|a|lịs|tisch (nur das Individuum berücksichtigend; das Besondere, Eigentümliche betonend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • indiv. — individualistisch; individuell EN individualistic; individual …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Cleyre — de Cleyre im Alter von 35 Jahren in Philadelphia Voltairine de Cleyre (* 17. November 1866 in Leslie, Michigan; † 20. Juni 1912 in Chicago) war eine US amerikanische Autorin und Anarchistin …   Deutsch Wikipedia

  • De Cleyre — im Alter von 35 Jahren in Philadelphia Voltairine de Cleyre (* 17. November 1866 in Leslie, Michigan; † 20. Juni 1912 in Chicago) war eine US amerikanische Autorin und Anarchistin …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnophilosophie — ist ein Sammelbegriff für bestimmte philosophische Positionen, welche sich hauptsächlich mit Mythen, Göttern und Riten beschäftigt. Diese Philosophie befasst sich mit dem gesamten kulturellen Erbe der Afrikaner. Es geht dabei nicht um das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”